Dechse(l)

Dechse(l)
Dechse(l) Sf (auch Dachsbeil n.) "Queraxt" per. Wortschatz fach. (10. Jh.), mhd. dehse(l) f., ahd. dehsa(la) f., mndd. desele, de(i)ssel f., mndl. dissel Stammwort. Aus g. * þehsalōn "Zimmermannsaxt (o.ä.)", auch in anord. þexla f., ne. (dial.) thixel. Entsprechende außergermanische Wörter (mit verschiedenen Ablautstufen) sind russ. teslá, lit. tašìklis, air. tál "Axt" und vielleicht l. tēlum n. "Wurfgeschoß", zu ig. * teks- "behauen" in ai. tāṣṭi, tákṣati, akslav. tesati, lit. tašýti und (mit abweichender Bedeutung) l. texere "weben", mhd. dehsen Vst. "Flachs schwingen". Ob und wie die Bedeutungen "behauen" und "weben usw." miteinander zusammenhängen, ist umstritten.
   Ebenso nndl. dissel, ne. (dial.) thixel, nschw. (dial.) täxla; Text.
Seebold (1970), 511;
Weber-Keller (1990), 51-53. indogermanisch iz.

Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Echsen —   [eigentlich »Dechse«, entstanden durch falsche Trennung von Eidechse], Sauria, Unterordnung der Schuppenkriechtiere, Größe von 3 cm bis 3 m, von den Schlangen durch die feste Verbindung der Schädelknochen, besonders der Unterkieferäste,… …   Universal-Lexikon

  • Architekt — Sm Baumeister std. (16. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. architectus, dieses aus gr. architéktōn, einer Zusammensetzung aus gr. archi Erz und gr. téktōn Baumeister, Zimmermann , also eigentlich Oberbaumeister . Zugehöriges Adjektiv… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dachsbeil — Sn, Dächsel Sm Dechse(l) …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Technik — Sf std. (18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ml. technica, dieses zu gr. technikós, zu gr. téchnē Handwerk, Kunst, Fertigkeit, Wissenschaft . Zuerst nur in Hydrotechnik, dann erst als Simplex. Adjektiv: technisch; Täterbezeichnung: Techniker; Verb …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Text — Sm std. (14. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. textus Text , eigentlich Gewebe zu l. texere weben , das mit gr. téchnē f. Handwerk, Kunst, Fertigkeit verwandt ist (Technik).    Ebenso nndl. tekst, ne. text, nfrz. texte, nschw. text, nisl. texti. S …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”