- Dechse(l)
- Dechse(l) Sf (auch Dachsbeil n.) "Queraxt" per. Wortschatz fach. (10. Jh.), mhd. dehse(l) f., ahd. dehsa(la) f., mndd. desele, de(i)ssel f., mndl. dissel Stammwort. Aus g. * þehsalōn "Zimmermannsaxt (o.ä.)", auch in anord. þexla f., ne. (dial.) thixel. Entsprechende außergermanische Wörter (mit verschiedenen Ablautstufen) sind russ. teslá, lit. tašìklis, air. tál "Axt" und vielleicht l. tēlum n. "Wurfgeschoß", zu ig. * teks- "behauen" in ai. tāṣṭi, tákṣati, akslav. tesati, lit. tašýti und (mit abweichender Bedeutung) l. texere "weben", mhd. dehsen Vst. "Flachs schwingen". Ob und wie die Bedeutungen "behauen" und "weben usw." miteinander zusammenhängen, ist umstritten.✎ Seebold (1970), 511;Weber-Keller (1990), 51-53. indogermanisch iz.
Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache. 2013.